- Bertrand Bitz
NESTWOOD : Immersion hôtelière en forêtBertrand Bitz
NESTWOOD : Immersion hôtelière en forêtDie Geschichte von Bertrand Bitz (45), einem atypischen Jungunternehmer, ist ein Beweis für Resilienz. Sie vereint einen Kindheitstraum und einen lebenslangen Plan, der an der Realität der heutigen Welt scheitert. Ein sechzehn lange Jahre dauernder Hindernislauf, um ein einzigartiges Hotel mit Baumhäusern im Herzen des Waldes seiner Kindheit in Nax (VS) ins Leben zu rufen.
Nach einem EFZ als Bäcker-Konditor (1997) und Koch (1999) hat sich Bertrand stets voll und ganz für die touristische Entwicklung seines Heimatdorfes Nax (Gemeinde Mont-Noble) eingesetzt. Im Jahr 2005 erwarb er an der HES-SO in Siders (Schweizerische Tourismusfachschule) ein Diplom als Tourismusmanager und übernahm die Leitung des Tourismusbüros der Region Nax (2006-2010). Während dieser Zeit fällt ihm die starke Nachfrage der Kunden auf, die nach Hotelunterkünften in der Natur suchen.Seine wunderbaren Erinnerungen als Jugendlicher in seiner Hütte hoch oben im Wald veranlassten ihn, das Projekt Nestwood zu gründen, um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden. 2015 gründete er Nestwood SA, um seine Idee in die Tat umzusetzen. 2018 wird Nestwood mit dem Schweizer Hotel-Innovationspreis „Hotel Innovation Award“ von GastroSuisse in Zürich ausgezeichnet.
(Präsentation nicht verfügbar)
Sessions
15.09.2023 @ 15:00 Session 2 - Olivier Cheseaux
Neue Tourismusangebote durch die Inwertsetzung von Holz (F)Olivier Cheseaux
Neue Tourismusangebote durch die Inwertsetzung von Holz (F)Als ausgebildeter HES-Architekt habe ich 2005 die anako’architecture sàrl gegründet. Seit 2022 werden alle unsere Projekte vom Büro cheseauxrey associés SA realisiert. Ich hatte schon immer eine Affinität für das Kulturerbe, insbesondere für die vernakuläre Architektur des Wallis. Holzbau, Nachhaltigkeit, Ökologie und kurze Wege sind Themen, die mir besonders am Herzen liegen.
2013 nach der Abstimmung über die Lex Weber habe ich die anakolodge in La Forclaz im Val d’Hérens realisiert. Ein Tourismusprojekt, das 365 Tage im Jahr warme Betten in zeitgenössischen Maiensässen schafft. Zwischen Kulturerbe und Moderne wurden diese sechs Objekte, zwei Stallscheunen, zwei Speicher, zwei Raccards, sorgfältig zerlegt und originalgetreu wieder aufgebaut, da sie alle dem Untergang geweiht waren. Seit 2016 haben Gäste aus allen Kontinenten einen Aufenthalt im Herzen eines lebendigen Kulturerbes erleben können.
Derzeit arbeite ich an der Aufwertung des Hôtel du Col d’Hérens, eines historischen Hotels aus dem Jahr 1876. Dieses wird unter Verwendung von Walliser Holz vollständig renoviert und ab 2025 auf ökologische und nachhaltige Weise betrieben werden. Das Hauptkonzept wird sein, einen Ort anzubieten, der so gut wie keinen ökologischen Fußabdruck auf unserem Planeten hinterlässt.Sessions
15.09.2023 @ 15:00 Session 2 - Lucie Mérigeaux
Mit einheimischen Holz bauen - eine Selbstverständlichkeit (F)Lucie Mérigeaux
Mit einheimischen Holz bauen - eine Selbstverständlichkeit (F)Seit November 2011 ist sie für den technischen Dienst bei Cedotec verantwortlich. Ihre Hauptaufgaben sind die technische Beratung, der Blower-Door-Service sowie Expertisen. Von 2006 bis 2011 war sie Projektmanagerin im Holzplanungsbüro CBS-CBT in St-Sulpice. Sie ist Diplom-Ingenieurin der ESTP in Paris und besitzt ein „Certificat de Conception et Hautes Etudes de la Construction en Bois des CHEC“ in Paris.
Sessions
15.09.2023 @ 15:00 Session 2 - Charles Clerc
Ein Gemeindehaus, das vollständig aus lokalem Holz gebaut wurde: ein Projekt, das in Troistorrents Wirklichkeit geworden ist (F)Charles Clerc
Ein Gemeindehaus, das vollständig aus lokalem Holz gebaut wurde: ein Projekt, das in Troistorrents Wirklichkeit geworden ist (F)Seit 2013 ist Charles Clerc Gemeinderat in Troistorrents. Er ist für die Gebäude (Legislaturperioden 2013-2016 und 2017-2020) sowie für die Raum- und Stadtplanung (seit 2013 und bis heute) zuständig. Herr Clerc leitet insbesondere die Revision des Zonenplans der Gemeinde, eines der zentralen Dossiers der letzten Legislaturperioden.
Im Auftrag der Gemeinde ist er zudem Präsident der Gesellschaft 3 Sapins SA, die das mit dem gleichnamigen Pflegeheim verbundene Vermögen verwaltet, sowie der Gesellschaft Installations de sport et loisirs Morgins SA, die das in Morgins gelegene Sportzentrum und den Campingplatz verwaltet.
Clerc gehörte der Kommission an, die für den Bau des neuen Gemeindehauses zuständig war, und verfolgte so die Entwicklung dieses Projekts von der Planung bis zur Fertigstellung.
Neben seinem Mandat in der Exekutive übt Herr Clerc den Beruf des Zimmermeisters in einem Zimmereibetrieb in Troistorrents aus.
Von 2009 bis 2020 war er zudem Abgeordneter im Grossen Rat.Sessions
15.09.2023 @ 15:00 Session 2 - Ulrich Weger
Aktuelle Ansätze im HolzhandwerkUlrich Weger
Aktuelle Ansätze im HolzhandwerkWeger Ulrich, eidg. dipl. Schreinermeister ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Er ist wohnhaft in Münster im Goms.
Mitinhaber und Geschäftsleiter Holzbau Weger in Münster, ein Holzbaubetrieb mit ca. 30 Mitarbeiter.
Seine Kernkompetenzen sind Umbauten-Sanierungen, Neubauten in Massiv-Holzbauweise, Innenausbau in Massivholz.
Sessions
15.09.2023 @ 15:00 Session 2 - Werner Berchtold
Aktuelle Ansätze im HolzhandwerkWerner Berchtold
Aktuelle Ansätze im HolzhandwerkWerner Berchtold, eidg. dipl. Schreinermeister
Verheiratet, zwei Söhne. Wohnt in einem Minergie-A und –P eco zertifizierten Holzhaus in Termen, oberhalb Brig.
Mitinhaber und Geschäftsführer der Zeiter + Berchtold AG, ein renommierter Schreinerbetrieb mit ca. 20 Angestellten.
„Mit Holz moderne Möbel und Innenräume zu schaffen ist meine Leidenschaft. Dass der Werkstoff zudem noch ökologisch und gesundheitsfördernd ist, setzt das Tüpfelchen auf den i.“
Sessions
15.09.2023 @ 15:00 Session 2
1) De nouvelles offres touristiques grâce à la valorisation du bois. Avec B. Bitz et O. Chéseaux
2) Construire en bois local – une évidence. Avec L. Merigeaux et C. Clerc
3) Aktuelle Ansätze im Holzhandwerk . Mit U. Weger und W. Berchtold
15.09.2023 @ 15:00 - 15:45